BPER hat mit „Let’s stop polluting!“ in drei Monaten fast 9 Tonnen CO₂ vermieden.


Die Belohnung positiver Aktionen, wie beispielsweise das Radfahren zur Arbeit, ist gut für das Klima und die Gesundheit. Die Ausgabe 2025 von „Let's Stop Polluting!“ , der Initiative von BPER zur Förderung nachhaltiger Mobilität unter Mitarbeitern , indem diese ermutigt werden, mit dem Fahrrad, zu Fuß oder mit dem Roller zur Arbeit zu pendeln, endete mit steigenden Teilnehmerzahlen.
An der diesjährigen Initiative, die in Zusammenarbeit mit der Wecity -Plattform entwickelt wurde, waren zwischen Juli und September 430 Mitarbeiter beteiligt, die insgesamt 61.532 Kilometer zurücklegten und 8,6 Tonnen CO₂ einsparten . Diese Leistung entspricht der jährlichen Absorption von über 1.231 ausgewachsenen Bäumen.
Neben der Messung der CO₂-Einsparungen, die auf etwa 1 kg pro 7 gefahrenen Kilometer geschätzt werden, ermöglichte die Wecity- Plattform eine Echtzeitüberwachung der gefahrenen Strecken, die Zertifizierung der gefahrenen Kilometer und die Förderung durch individuelle und regionale Rankings.
„Der Erfolg dieses Jahres ist ein konkreter Beweis dafür, wie sich kollektives Engagement in einen echten Nutzen für die Umwelt und die Gemeinschaft umsetzen lässt“, betont Andrea Merenda , Chief People Officer von BPER. „Initiativen wie ‚Lasst uns aufhören, die Umwelt zu verschmutzen!‘ helfen uns, eine Kultur der Nachhaltigkeit zu verbreiten, die beim Einzelnen beginnt und sich über die gesamte Organisation erstreckt.“
„Die diesjährige Ausgabe zeigt, wie speziell auf das Unternehmensumfeld zugeschnittene Gamification zu einem stärkeren Engagement der Mitarbeiter und einer deutlichen Reduzierung der CO2-Emissionen führt. Indem die Häufigkeit der Fahrradnutzung und nicht nur die Kilometerleistung belohnt werden, hat sich die Zahl der Nutzer verdoppelt. Auch in Bezug auf die Fahrten waren die Veränderungen erheblich“, fügte Paolo Ferri , Gründer und CEO von Wecity, hinzu.
Die Ergebnisse der Initiative sind zeitlich in die für die zwanzigste Ausgabe der Europäischen Woche der nachhaltigen Mobilität geplanten Initiativen eingebettet, die vom 16. bis 22. September 2025 stattfinden soll.
esgnews